| 
            
           | 
						
            
            
              Kat.Nr.
               400
              
              Barock-Reliefteller.
              
              Barock-Reliefteller. NÜRNBERG Ende 17.Jahrhundert, Meister Jacob Pfaff, (1646 Augsburg-1708 Nürnberg, Meister 1677), Silber, getrieben, frontal vergoldet, breite Fahne mit Blüten-und Blattdekor, gewellter Rand, im Spiegel "Anbetung ...
              
              Details »
             
           | 
						
             
              
              Limit 
              900,00 €
               
              
               
              Ergebnis: 1.400,00 € 
           | 
					
					
						| 
            
           | 
						
            
            
              Kat.Nr.
               401
              
              Schweizer Hostiendose.
              
              Schweizer Hostiendose. ST.GALLEN 18.-19.Jahrhundert, sogenannte Pyxis, Silber, getrieben, profiliert, reliefiert, innen vergoldet, außen partiell vergoldet, zweigeteilter zylindrischer Korpus mit Scharnier-und Steckdeckel, ...
              
              Details »
             
           | 
						
             
              ohne Limit
               
              0,00 €
               
              
               
              Ergebnis: 130,00 € 
           | 
					
					
						| 
            
           | 
						
            
            
              Kat.Nr.
               402
              
              Barock-Bonbonniére.
              
              Barock-Bonbonniére. NÜRNBERG 1730-1750, Meister Johann Lorenz Wernberger (1700 Uffenheim-1767 Nürnberg, 1729 Meister), Silber, getrieben, vertikal godroniert, ovaler gebauchter Korpus mit bündig schließendem gewölbtem ...
              
              Details »
             
           | 
						
             
              ohne Limit
               
              0,00 €
               
              
               
              Ergebnis: 440,00 € 
           | 
					
					
						| 
            
           | 
						
            
            
              Kat.Nr.
               403
              
              Paar Kerzenleuchter.
              
              Paar Kerzenleuchter. 19.Jahrhundert, 750er Silber, getrieben, einflammige Standleuchter mit Rocaillen-,Blatt-und Volutendekor im Rokoko-Stil, gefüllter Balusterschaft, 6-passig geschweifter runder Standfuß, Punzen: ...
              
              Details »
             
           | 
						
             
              
              Limit 
              180,00 €
               
              
               
              Ergebnis: 280,00 € 
           | 
					
					
						| 
            
           | 
						
            
            
              Kat.Nr.
               404
              
              Paar italienische Biedermeier-Kerzenleu
              
              Paar italienische Biedermeier-Kerzenleuchter. MAILAND 1810-1820, Meister Francesco Liverti, Silber, einflammige Standleuchter mit floralen und ornamentalen Bordüren, Höhe: 23 cm (9 in), 463 Gramm, Punzen: Mailänder ...
              
              Details »
             
           | 
						
             
              
              Limit 
              300,00 €
               
              
               
              Ergebnis: 650,00 € 
           | 
					
					
						| 
            
           | 
						
            
            
              Kat.Nr.
               405
              
              Große Empire-Kanne.
              
              Große Empire-Kanne. NÜRNBERG 1797-1803, Meister Johann Adam Baierlein zugeschrieben, Silber, geschwärzter Holzhenkel, schlanker Korpus mit Ornament- Bordüren und geschweiftem Röhrenausguss über runden Standfuß, Deckel ...
              
              Details »
             
           | 
						
             
              
              Limit 
              950,00 €
               
              
               
              nicht verkauft 
           | 
					
					
						| 
            
           | 
						
            
            
              Kat.Nr.
               406
              
              Kleine Empire-Kanne.
              
              Kleine Empire-Kanne. NÜRNBERG 1797-1803, Meister Johann Adam Baierlein zugeschrieben, Silber, geschwärzter Holzhenkel, schlanker Korpus mit Ornament- Bordüren und geschweiftem Röhrenausguss über runden Standfuß, ...
              
              Details »
             
           | 
						
             
              
              Limit 
              750,00 €
               
              
               
              nicht verkauft 
           | 
					
					
						| 
            
           | 
						
            
            
              Kat.Nr.
               407
              
              Norddeutsche Empire-Gebäckschale.
              
              Norddeutsche Empire-Gebäckschale. WISMAR 1805-1810, Hansestadt, Meister Joachim Peter Struck (1804 Meister), Silber, getrieben, partiell durchbrochen gearbeitet, ovaler Korpus mit beweglichem Tragehenkel über rechteckiger ...
              
              Details »
             
           | 
						
             
              ohne Limit
               
              0,00 €
               
              
               
              Ergebnis: 200,00 € 
           | 
					
					
						| 
            
           | 
						
            
            
              Kat.Nr.
               408
              
              Biedermeier-Kerzenleuchter.
              
              Biedermeier-Kerzenleuchter. LEIPZIG Anfang 19.Jahrhundert, 12lötiges Silber, einflammiger Standleuchter mit floralen Bordüren, partiell facettiert, herausnehmbare Tülle, Punzen: Stadtmarke mit Feingehalt, Tremulierstrich, Meistermarke ...
              
              Details »
             
           | 
						
             
              ohne Limit
               
              0,00 €
               
              
               
              Ergebnis: 240,00 € 
           | 
					
					
						| 
            
           | 
						
            
            
              Kat.Nr.
               409
              
              Paar Französische Salzschalen.
              
              Paar Französische Salzschalen. 1838-1919, Silber, durchbrochen gearbeitet, kobaltblaue Glas-Einsätze mit plan geschliffenem Boden minimal bestoßen, Breite: 6.5 cm (2 1/2 in), 82 Gramm (ohne Einsätze gewogen), Literatur: Rosenberg: ...
              
              Details »
             
           | 
						
             
              ohne Limit
               
              0,00 €
               
              
               
              Ergebnis: 100,00 € 
           |